Infos
1. Ihr Klavier - ein besonderes Instrument
Ein Klavier bzw. ein Flügel wird bis zum heutigen Tage im hohen Maße von Hand fertiggestellt. Es besteht aus bis zu 10 000 Einzelteilen aus Holz, Stahl, Filz und Leder. Es ist nicht nur ein schönes Möbelstück, sondern ein mechanisches Präzisionswerk, das respektvoll behandelt werden sollte.
Das Instrument sollte nicht direkt am Fenster oder an einem Heizkörper aufgestellt werden und keiner direkten Sonnenausstrahlung ausgesetzt sein, idealerweise an einer Innenwand also. Das Raumtemperatur sollte das ganze Jahr über im Bereich 19°C - 23°C , die Luftfeuchtigkeit im Bereich 45% - 65% liegen.
3. Warum verstimmt sich das Klavier?
Ihr Instrument beherbergt ca. 220 Seiten mit einer Gesamtzugspannung von etwa 16 - 20 Tonnen (!). Temperaturschwankungen und Änderungen der Luftfeuchtigkeit sind die Hauptursachen für das Verstimmen. Bei älteren Instrumenten spielt natürlich auch eine gewisse Materialmüdigkeit (Saiten, Stimmstock) eine zunehmende Rolle.
4. Wie oft sollte man das Klavier stimmen lassen?
Die Klavierhersteller empfehlen eine Stimmung alle sechs Monate, bei intensiver Nutzung sogar alle vier Monate. Dies hilft, die Spannung der Saiten zu erhalten. Außerdem wird bei jeder Stimmung die Mechanik kurz durchgesehen. Kleinere Reparaturen können dann sofort gemacht werden und helfen, Ihr Instrument in Schuß zu halten. Spätestens nach einem Jahr sollten Sie Ihr Klavier wieder stimmen lassen. Wenn Sie zuviel Zeit verstreichen lassen, wird die danach folgende Stimmung immer teurer und in der Zwischenzeit macht das Spielen immer weniger Spaß.
5. Mein Klavier wurde sehr lange nicht gestimmt. Kann man es überhaupt wieder spielbar machen?
Wenn die Mechanik intakt ist - ja. Die Saiten müssen sich allerdings an die richtige Spannung wieder gewöhnen und zunächst "hochgezogen" werden. Hier ist eine Vorstimmung erforderlich, die zusätzlich etwa eine Stunde dauert und 37,- € mehr kostet. Es gibt auch Fälle, in denen eine Überholung der Mechanik nötig ist. Dies ist natürlich kostspieliger.
Das Üben auf einem Instrument, das nur teilweise funktioniert oder sich von Tag zu Tag verstimmt, macht allerdings wenig Sinn und vor allem wenig Spaß. Bei einigen, meist alten Klavieren wäre der Aufwand für eine Generalüberholung im Vergleich zum Wert des Instrumentes zu hoch. Hier sollten Sie überlegen, lieber ein gutes gebrauchtes Instrument zu kaufen..
6. Wann und warum braucht man eine Vorstimmung?
Das Stimmen eines Klavieres spielt sich in einem feinen, sehr engen Bereich ab. Verändert man die Spannung einer Saite um mehr als einen bestimmten Betrag, so wird sie gedehnt und entspannt sich wieder relativ schnell, d.h. die Spannung lässt wieder nach.
Bei einer Vorstimmung werden alle Saiten zunächst grob auf eine Spannung gebracht, die etwas höher als die letztendlich benötigte ist. Erst danach, nach etwa 45 Minuten, wird die Feinstimmung (Standard-Stimmung) in einem zweiten Durchgang vorgenommen.
Eine Vorstimmung ist erforderlich, wenn die Tonhöhe z.B. bei a' statt 440 Hz weniger als 336 Hz beträgt oder wenn sich das Klavier sehr "schräg" anhört; sie dauert zusätzlich etwa 35-50 Minuten und kostet 37,- € Aufpreis. Die Vorstimmung wird direkt vor der Standard-Stimmung am selben Termin vorgenommen.
Ist die Stimmung des Klavieres gleichmäßig abgesunken und sind Sie nicht darauf angewiesen, mit anderen Instrumenten zusammen zu spielen, kann man das Klavier insgesamt durchaus tiefer stimmen und auf die Vorstimmung verzichten.
Ganz alte Klaviere waren für unsere heutige (höhere) Stimmung nicht gebaut. Hier belässt man die Gesamtstimmung tiefer.
7. Mit welchen Kosten muß ich rechnen und wie lange dauert es?
Leistung | Preis | Dauer |
Standard-Stimmung | lt. Tabelle (Preise und Orte) | ca. 1,5-2.0 Std. |
Zusatzarbeiten nach Absprache: | ||
Vorstimmung | 37,-€ | ca. 35-50 Min. |
neue Saite im Diskant | 15,-€ | ca. 15 Min. |
neue Baßsaite (wird nach Maß angefertigt) | 40,-€ | (2. Termin nötig) |
neuer Wirbel | 8,-€ | ca.8 Min. |
kleine Reparatur | 6,-€ pro 10 Min. | nach Aufwand |
Alle Preise beinhalten 19% MwSt. Irrtümer vorbehalten.
Die Tasten reinigen Sie am besten mit einem weichen Naturledertuch. Sind die Verschmutzungen stärker, empfielt sich ein Klaviaturreinigungstuch, ggf. leicht angefeuchtet.
Um den Staub wegzuwischen, verwenden Sie am besten ein antistatisches Tuch. Sind die Oberflächen poliert, können Sie Polierwasser und ein Microfasertuch nehmen, bei matten Flächen ein weiches Pflegetuch.

- KLAVIERSTIMMER-SERVICE
- Infos
- Video
- Preise und Orte
- Terminanfrage
- Wie alt ist mein Klavier?
- Baldwin Klavier
- Bechstein Klavier
- Berdux Klavier
- Biese Klavier
- Blüthner Klavier
- Bösendorfer Klavier
- Broadwood Klavier
- Burger&Jacobi Klavier
- Duysen Klavier
- Erard London Klavier
- Erard Paris Klavier
- Euterpe Klavier
- Fazioli Klavier
- Feurich Klavier
- Finger Klavier
- Förster Klavier
- Fuchs&Möhr Klavier
- Gaveau Klavier
- Grotrian-Steinweg Klavier
- Hain Klavier
- Hellas Klavier
- Herrmann Klavier
- Hoffmann Klavier
- Ibach Klavier
- Irmler Klavier
- Kawai Klavier
- Kemble&Co Klavier
- Knake Klavier
- Lipp&Sohn Klavier
- Mand Klavier
- Matthaes Klavier
- May Klavier
- Neupert Klavier
- Niendorf Klavier
- Nordiska Klavier
- Petrof Klavier
- Pfeiffer Klavier
- Pleyel Klavier
- Rippen Klavier
- Ritmüller Klavier
- Römhildt Klavier
- Rönisch Klavier
- Roth&Junius Klavier
- Royale Klavier
- Sabel Klavier
- Samick Klavier
- Sauter Klavier
- Schiedmayer Klavier
- Schimmel Klavier
- Schwechten Klavier
- Seiler Klavier
- Steingraeber&Söhne Klavier
- Steinway Klavier
- Thürmer Klavier
- Weissbrod Klavier
- Yamaha Klavier
- Young Chang Klavier
- Zeitter&Winkelmann Klavier
- Zimmermann Klavier
- Impressum
- Datenschutzerklärung